IBERISCHE HALBINSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Amazon hat erneut einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen, indem es Verträge zum Kauf von 476 Megawatt Wind- und Solarenergie auf der Iberischen Halbinsel unterzeichnet hat.



Amazon hat kürzlich einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen, indem es Verträge zum Kauf von 476 Megawatt Wind- und Solarenergie auf der Iberischen Halbinsel unterzeichnet hat. Diese Vereinbarungen mit dem multinationalen Versorgungsunternehmen Iberdrola sollen Amazon dabei helfen, neue Rechenzentren in der Region mit Energie zu versorgen. Bereits im Mai letzten Jahres kündigte das Unternehmen an, 17 Milliarden US-Dollar in Infrastrukturprojekte, einschließlich Rechenzentren, in Spanien zu investieren.

Der steigende Energiebedarf von Amazon ist auf die zunehmende Nachfrage nach KI- und Cloud-Diensten zurückzuführen, was die Notwendigkeit für zusätzliche Rechenzentren erklärt. Eines der Projekte, in das Amazon investiert, ist der Tâmega-Windpark, der in Portugal neben einem riesigen Wasserkraftwerk errichtet wird. Dieses komplexe System besteht aus drei Dämmen, darunter ein 880-Megawatt-Pumpspeicherkraftwerk.

Pumpspeicherkraftwerke verfügen über zwei Reservoirs auf unterschiedlichen Höhen. Bei Bedarf wird Wasser aus dem oberen Reservoir abgelassen, um Turbinen anzutreiben. Bei überschüssiger Energie wird Wasser mithilfe großer Pumpen vom unteren in das obere Reservoir befördert. Diese Technologie fungiert im Wesentlichen als riesige Batterie.

Die 274 Megawatt Windkraftanlagen, die in Tâmega installiert werden, speisen Strom über die bestehende Verbindung des Wasserkraftkomplexes ins Netz ein. Bei Überschuss kann dieser genutzt werden, um Wasser in das obere Reservoir zu pumpen. Solche hybriden Installationen gewährleisten eine konstante Stromversorgung aus ansonsten intermittierenden erneuerbaren Ressourcen wie Wind und Sonne.

Zusätzlich bezieht Amazon einen Teil der Energie aus konventionellen Wind- und Solaranlagen im Nordwesten Spaniens. Im vergangenen Jahr war das Unternehmen der größte Käufer von erneuerbarer Energie weltweit.

Technologieunternehmen kaufen in einem konstanten Tempo Energie aus erneuerbaren Projekten, was teilweise darauf zurückzuführen ist, wie schnell und kostengünstig Wind-, Solar- und Batteriesysteme installiert werden können. Letzten Monat gab Meta bekannt, dass es zwei große Verträge für Solarenergie unterzeichnet hat, während Microsoft und Google zuvor angekündigt hatten, dass sie jeweils milliardenschwere Investitionen in erneuerbare Energien unterstützen.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Amazon setzt auf erneuerbare Energien mit 476 MW Kauf
Amazon setzt auf erneuerbare Energien mit 476 MW Kauf (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Amazon setzt auf erneuerbare Energien mit 476 MW Kauf".
Stichwörter Amazon Datenzentren Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Energie Erneuerbare Halbinsel Iberische Innovation Solar Technologie Wind
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Amazon setzt auf erneuerbare Energien mit 476 MW Kauf" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Amazon setzt auf erneuerbare Energien mit 476 MW Kauf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

90 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®