BARCELONA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein internationales Forschungsteam hat drei psychologische Profile identifiziert, die mit unterschiedlichen Mustern des kognitiven und zerebralen Verfalls im Alter in Verbindung stehen. Diese Erkenntnisse könnten neue Wege für personalisierte Präventionsstrategien eröffnen.



In einer umfassenden internationalen Studie wurden drei psychologische Profile identifiziert, die mit verschiedenen Mustern des kognitiven und zerebralen Verfalls im Alter in Verbindung stehen. Diese Forschung, die mehr als tausend Personen mittleren und höheren Alters analysierte, zeigt, dass spezifische psychologische Merkmale jedes Profils das Risiko der Entwicklung von Demenz beeinflussen können. Zudem spielen sie eine Rolle bei der Geschwindigkeit des zerebralen Verfalls und der Schlafqualität. Diese Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung personalisierter Präventionsstrategien.

Das Forschungsteam betont die Notwendigkeit umfassender psychologischer Bewertungen, um verschiedene psychologische Profile zu identifizieren. Dadurch können spezifische und individuell angepasste Verhaltensänderungsstrategien implementiert werden. Die Studie wird von David Bartrés-Faz geleitet, einem Forscher an der Universität Barcelona und dem Institut für Neurowissenschaften (UBneuro), sowie Mitglied des Instituts für biomedizinische Forschung August Pi i Sunyer (IDIBAPS) in Barcelona. Er ist auch der Hauptforscher der Barcelona Brain Health Initiative (BBHI), einer Initiative des Guttmann-Instituts, die darauf abzielt, die besten Strategien zur Erhaltung der Gehirngesundheit im Laufe der Zeit zu ermitteln.

Jüngste Forschungen haben psychologische Merkmale identifiziert, die mit einem erhöhten Risiko oder Schutz gegen kognitiven Verfall, Neurodegeneration und klinische Demenz assoziiert sind. Beispielsweise werden wiederkehrende negative Gedanken, eine Neigung zu Angst und wahrgenommenem Stress mit einem höheren Risiko in Verbindung gebracht, während ein Lebenssinn oder Selbstreflexion als Schutzfaktoren gelten. In dieser Studie, die auf der Analyse von Daten von über 1.000 freiwilligen Teilnehmern der BBHI und der internationalen Medit-Ageing-Studie basiert, untersuchte das Forschungsteam, ob sich diese Schutz- und Risikofaktoren in ähnlichen psychologischen Profilen in zwei unabhängigen Kohorten kombinieren lassen.

Professor David Bartrés-Faz hebt hervor, dass psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bisher fast ausschließlich unabhängig voneinander untersucht wurden. Dieser Ansatz ist einschränkend, da psychologische Merkmale nicht isoliert existieren. Anschließend wurde analysiert, wie die Zugehörigkeit zu jedem dieser Profile mit Indikatoren für psychische Gesundheit, Kognition, Lebensstil und zerebrale Integrität – gemessen durch die kortikale Dicke – sowie mit der kognitiven Entwicklung und der zerebralen Atrophie im Laufe der Zeit zusammenhängt. Das Ziel war es, zu klären, wie verschiedene Kombinationen psychologischer Merkmale mit der psychischen, kognitiven und zerebralen Gesundheit zusammenhängen.

Die Ergebnisse zeigen, dass ein „gut ausbalanciertes“ psychologisches Profil, mit moderat hohen Schutzfaktoren und moderat niedrigen Risikofaktoren, mit einer besseren kognitiven und psychischen Gesundheit in allen gemessenen Indikatoren verbunden ist. Diese Assoziationen wurden in allen untersuchten Altersgruppen beobachtet, was die Relevanz unterstreicht, das Gleichgewicht einer breiten Palette psychologischer Aspekte als Determinanten der psychischen, kognitiven und zerebralen Gesundheit im Erwachsenenalter und im höheren Alter zu betrachten.

Ein psychologisches Profil mit niedrigen Schutzmerkmalen – wie einem Lebenssinn, Extraversion oder Offenheit für neue Erfahrungen – war mit einer schlechteren Kognition (insbesondere bei älteren Menschen), einer ausgeprägteren zerebralen Atrophie (bereits bei Erwachsenen mittleren Alters beobachtbar) und einer geringeren Einhaltung eines gesunden Lebensstils verbunden. Das dritte identifizierte Profil, das durch hohe Niveaus negativer oder risikobehafteter psychologischer Merkmale gekennzeichnet ist, wie eine hohe Neigung zu Angst und negativen Gedanken, kann das Risiko eines kognitiven Verfalls und einer Demenz durch einen psychoaffektiven Weg erhöhen, der die Ausprägung von Symptomen wie Depression, Angst, kognitiven Beschwerden, Einsamkeit und Schlafstörungen umfasst.

Diese Ergebnisse könnten, sobald sie durch Studien mit größeren Stichproben validiert sind, wichtige Auswirkungen auf die Entwicklung zukünftiger präventiver Interventionen haben, die darauf abzielen, psychologische Faktoren und Lebensstile zu verändern. Personen mit Merkmalen, die mit dem psychologischen Profil mit niedrigen Schutzfaktoren kompatibel sind, könnten beispielsweise mehr von psychologischen Therapien profitieren, die die Identifikation oder Reidentifikation wertvoller Verhaltensweisen und Lebensziele umfassen, wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Im Gegensatz dazu könnten Personen, die die Kriterien des dritten identifizierten Profils erfüllen, besser auf Therapien ansprechen, die darauf abzielen, mit Angst verbundene Symptome zu reduzieren, die kürzlich ebenfalls ein potenzielles Nutzen gezeigt haben.

In diesem Sinne unterstreichen die Ergebnisse der Studie die Bedeutung umfassender psychologischer Bewertungen, die sowohl Risiko- als auch Schutzfaktoren analysieren, um das Risikoprofil jeder Person präziser einschätzen zu können. Die Studie trägt den Titel „Psychological profiles associated with mental, cognitive and brain health in middle-aged and older adults“ und wurde in der akademischen Zeitschrift Nature Mental Health veröffentlicht.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Psychologische Profile und ihr Einfluss auf das Risiko kognitiven Verfalls im Alter
Psychologische Profile und ihr Einfluss auf das Risiko kognitiven Verfalls im Alter (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Psychologische Profile und ihr Einfluss auf das Risiko kognitiven Verfalls im Alter".
Stichwörter Alter Demenz Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Gesundheit Innovation Kognition Psychologie Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychologische Profile und ihr Einfluss auf das Risiko kognitiven Verfalls im Alter" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychologische Profile und ihr Einfluss auf das Risiko kognitiven Verfalls im Alter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

91 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®