MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Goldpreis hat in den letzten Tagen ein neues Rekordhoch erreicht, was auf die unsichere Zollpolitik der US-Regierung zurückzuführen ist. Diese Entwicklung hat sowohl Investoren als auch Analysten aufhorchen lassen, da die Angst vor einem Handelskrieg die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold weiter anheizt.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Goldpreis hat kürzlich ein neues Rekordhoch von 2.830,74 Dollar je Feinunze erreicht, was auf die unsichere Zollpolitik der US-Regierung zurückzuführen ist. Diese Situation hat sowohl Investoren als auch Analysten aufhorchen lassen, da die Angst vor einem Handelskrieg die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold weiter anheizt. Die Börse in London verzeichnete diesen Höchststand, der den bisherigen Rekordwert von 2.800 Dollar übertraf, der erst am vergangenen Freitag erreicht wurde.
Ein zentraler Faktor für den Anstieg des Goldpreises ist die Zollpolitik der neuen US-Regierung. Die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China haben die Unsicherheit auf den Märkten verstärkt. Diese Maßnahmen haben die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen erhöht, da Anleger versuchen, sich gegen die Risiken eines möglichen Handelskriegs abzusichern.
Auch in Euro hat das Edelmetall neue Höhen erreicht, mit einem Preis von 2.762,14 Euro je Unze. Seit Jahresbeginn zeigt der Goldpreis einen klaren Aufwärtstrend und konnte um über acht Prozent zulegen. Analysten der Bank of Montreal betonen, dass die Zölle dem Goldmarkt erheblichen Rückenwind geben, da Investoren zunehmend in sichere Anlagen flüchten.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer tauchte auf, als Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum bekanntgab, dass die Zölle gegen ihr Land auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Diese Nachricht könnte kurzfristig für etwas Entspannung sorgen, doch die langfristigen Konsequenzen der neuen Handelsmaßnahmen bleiben unklar.
Die Unsicherheit durch die Zollpolitik hat nicht nur den Goldpreis beeinflusst, sondern auch die globalen Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Die Angst vor einem Handelskrieg hat die Volatilität an den Börsen erhöht und Anleger dazu veranlasst, ihre Portfolios neu zu bewerten. In diesem Kontext wird Gold als eine der sichersten Anlagen betrachtet, was den Preis weiter in die Höhe treibt.
Die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Goldmarkt sind schwer abzuschätzen. Während einige Experten glauben, dass der Goldpreis weiter steigen könnte, warnen andere vor möglichen Korrekturen, falls sich die geopolitische Lage entspannt. Dennoch bleibt Gold eine attraktive Anlageoption für Investoren, die sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten absichern möchten.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Goldpreis erreicht neue Höhen durch unsichere Zollpolitik".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldpreis erreicht neue Höhen durch unsichere Zollpolitik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.