PITTSBURGH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Kratzen ist eine weit verbreitete Reaktion auf Juckreiz, die in der Evolution verankert ist. Eine neue Studie zeigt, dass Kratzen nicht nur Entzündungen verschlimmern kann, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Abwehr von bakteriellen Infektionen spielt.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Forschung an Mäusen hat ein faszinierendes Dilemma im Zusammenhang mit dem Kratzen bei Juckreiz aufgedeckt. Während Kratzen traditionell als Verstärker von Hautentzündungen angesehen wird, zeigt die Studie, dass es auch eine schützende Funktion gegen bakterielle Infektionen haben kann. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die evolutionäre Bedeutung des Kratzens und seine potenziellen Vorteile für den Wirt.
In der Dermatologie ist Juckreiz ein dominantes Symptom, insbesondere bei Erkrankungen wie Dermatitis. Das Kratzen, das oft als unkontrollierbare Reaktion auf Juckreiz auftritt, kann die Hautentzündung verschlimmern und den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Doch die Frage, warum Kratzen evolutionär bestehen blieb, wenn es doch schädlich ist, bleibt spannend.
Professor Daniel Kaplan von der University of Pittsburgh und sein Team haben mit einem genetisch modifizierten Mausmodell gearbeitet, um die Rolle von Juckreiz-sensitiven Neuronen zu untersuchen. Diese Neuronen, bekannt als nichtpeptidergische 2 (NP2), sind entscheidend für die Verbindung zwischen Juckreiz, Kratzen und Entzündung. Die Forscher fanden heraus, dass das Kratzen Schmerzneuronen aktiviert, die den Botenstoff Substanz P freisetzen, welcher Mastzellen stimuliert und Entzündungen durch Anlocken von Neutrophilen verstärkt.
Interessanterweise zeigt die Studie auch, dass das Kratzen die Immunabwehr des Wirts stärken kann, indem es die bakterielle Belastung, insbesondere von Staphylococcus aureus, an der Verletzungsstelle reduziert. Diese duale Funktion des Kratzens könnte erklären, warum es evolutionär vorteilhaft ist, trotz seiner negativen Auswirkungen bei chronischen Hauterkrankungen.
Die Ergebnisse legen nahe, dass Kratzen sowohl als pathologischer Treiber von Entzündungen als auch als evolutionärer Mechanismus zur Infektionsabwehr dient. Professor Kaplan betont, dass das Kratzen in bestimmten Kontexten nützlich sein könnte, aber bei chronischem Juckreiz die Hautschäden wahrscheinlich die Vorteile überwiegen.
Diese Erkenntnisse könnten neue Ansätze in der Behandlung von Hauterkrankungen eröffnen, indem sie das Verständnis der komplexen Rolle des Kratzens erweitern. Weitere Forschung ist erforderlich, um die genauen Mechanismen zu entschlüsseln und potenzielle therapeutische Anwendungen zu entwickeln, die die positiven Aspekte des Kratzens nutzen, ohne die negativen zu verstärken.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die doppelte Rolle des Kratzens: Entzündung und Immunabwehr".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die doppelte Rolle des Kratzens: Entzündung und Immunabwehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.