MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutschen Flughäfen erleben 2024 eine bemerkenswerte Erholung der Passagierzahlen, doch die Rückkehr zu den Vor-Corona-Werten bleibt aus. Trotz eines Wachstums von 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 199,5 Millionen Passagiere, bleibt das Niveau von 2019 unerreicht. Besonders der innerdeutsche Flugverkehr zeigt sich weiterhin schwach und liegt fast 50 Prozent unter den Zahlen von vor der Pandemie.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die deutschen Flughäfen stehen 2024 vor einer gemischten Bilanz: Während der internationale Flugverkehr ein solides Wachstum verzeichnet, bleibt der innerdeutsche Flugverkehr weit hinter den Erwartungen zurück. Die Passagierzahlen stiegen um 7,7 Prozent auf 199,5 Millionen, was jedoch immer noch 12 Prozent unter dem Niveau von 2019 liegt. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist.
Besonders auffällig ist die Diskrepanz zwischen internationalem und nationalem Flugverkehr. Während internationale Flüge um acht Prozent auf 173,7 Millionen Passagiere zulegten und sich damit fast wieder auf Vor-Pandemie-Niveau befinden, stagniert der innerdeutsche Flugverkehr. Mit nur 11,9 Millionen Inlandsreisenden, einem Anstieg von lediglich 3,7 Prozent, bleibt dieser Sektor fast 50 Prozent hinter den Zahlen von 2019 zurück.
Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Einerseits haben sich internationale Routen schneller erholt, da sie für Airlines profitabler sind und eine höhere Nachfrage verzeichnen. Andererseits sind viele Inlandsrouten nach der Pandemie nicht reaktiviert worden. Hinzu kommen hohe staatlich beeinflusste Kosten wie die Luftverkehrssteuer, die Deutschland im europäischen Vergleich unattraktiv machen.
Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung im Luftfrachtbereich, der sich fast vollständig erholt hat. Mit 4,7 Millionen Tonnen Luftfracht im Jahr 2024 liegt das Aufkommen nur noch 0,2 Prozent unter den Werten von 2019. Diese Erholung zeigt, dass der Frachtsektor robuster aufgestellt ist und schneller auf die veränderten Marktbedingungen reagieren konnte.
Die deutschen Flughäfen stehen vor der Herausforderung, den innerdeutschen Flugverkehr wiederzubeleben und gleichzeitig die internationalen Verbindungen weiter auszubauen. Experten sehen in der Reduzierung der Luftverkehrssteuer und der Schaffung attraktiverer Rahmenbedingungen für Airlines mögliche Lösungsansätze, um Deutschland als attraktives Ziel im internationalen Flugverkehr zu positionieren.
Die Zukunft der deutschen Flughäfen wird maßgeblich davon abhängen, wie schnell und effektiv diese Herausforderungen angegangen werden. Eine stärkere Vernetzung mit internationalen Drehkreuzen und die Förderung nachhaltiger Flugtechnologien könnten dabei helfen, die Passagierzahlen weiter zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Vergleich zu verbessern.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Deutsche Flughäfen: Passagierzahlen steigen, aber Erholung bleibt unvollständig".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Flughäfen: Passagierzahlen steigen, aber Erholung bleibt unvollständig" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.