KÖLN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Stefan Raab, der bekannte Entertainer, kehrt mit einer neuen Show ins Free-TV zurück. Nachdem seine Sendung “Du gewinnst hier nicht die Million” auf dem Streamingdienst RTL+ gestartet war, wird sie nun ab dem 12. Februar jeden Mittwoch um 20.15 Uhr auf RTL ausgestrahlt. Diese Entscheidung fiel, nachdem die Zuschauerzahlen auf der Streamingplattform zurückgingen. Nun hofft man, durch die Ausstrahlung im frei empfangbaren Fernsehen ein breiteres Publikum zu erreichen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Stefan Raab, eine der bekanntesten Persönlichkeiten im deutschen Fernsehen, wagt sich erneut ins Rampenlicht. Mit seiner neuen Show “Du gewinnst hier nicht die Million” kehrt er ins Free-TV zurück, nachdem die Sendung auf RTL+ nicht die erhoffte Zuschauerbindung erzielen konnte. Die Show wird ab dem 12. Februar jeden Mittwoch um 20.15 Uhr auf RTL ausgestrahlt, was für viele Fans eine willkommene Rückkehr des Entertainers bedeutet.
Die Entscheidung, die Show ins Free-TV zu verlegen, fiel aufgrund der sinkenden Zuschauerzahlen auf der Streamingplattform. Während die erste Folge noch 790.000 Zuschauer anlockte, sank die Zahl in der zweiten Woche auf 430.000. Mit der Ausstrahlung im frei empfangbaren Fernsehen erhoffen sich die Macher nun einen deutlichen Anstieg der Zuschauerzahlen. Raab, der für seine innovative Herangehensweise an Unterhaltung bekannt ist, wird mit dieser Show erneut im Mittelpunkt stehen.
Interessanterweise startet Raabs neue Show zeitgleich mit der ProSieben-Comedyshow “TV total”, die er ursprünglich selbst moderiert hatte. Dies stellt einen spannenden Wettlauf gegen seine eigene TV-Vergangenheit dar. RTL Deutschland Programmchefin Inga Leschek kommentierte, dass der Start auf RTL+ bereits ein großer Streaming-Erfolg war und man nun die nächste Phase des Verbreitungsplans einläute, um eine noch breitere Zielgruppe zu erreichen.
In der Sendung treten prominente Gäste wie der Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck und Moderatorin Barbara Schöneberger auf. Zudem können Quiz-Kandidaten gegen Raab antreten, wobei nur diejenigen, die alle Fragen richtig beantworten und ihn in den Wettkämpfen besiegen, die Chance auf eine Million Euro haben. Diese Mischung aus Prominenz und Wettbewerb verspricht spannende Unterhaltung für die Zuschauer.
Die Show fokussiert sich insbesondere auf Rückblicke auf Ereignisse aus Streaming, Social Media und TV. Diese Themen sind nicht nur aktuell, sondern bieten auch eine Plattform für Diskussionen und Interaktionen mit dem Publikum. Raabs Rückkehr ins Free-TV könnte somit nicht nur für ihn, sondern auch für RTL ein bedeutender Schritt sein, um die Zuschauerzahlen zu steigern und die Marke zu stärken.
Mit dieser neuen Show setzt Raab seine lange Karriere im deutschen Fernsehen fort und zeigt, dass er nach wie vor ein Gespür für unterhaltsame Formate hat. Die Entscheidung, die Show ins Free-TV zu verlegen, könnte sich als kluger Schachzug erweisen, um ein breiteres Publikum zu erreichen und die Popularität von Raab und RTL weiter zu steigern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stefan Raab kehrt mit neuer Show ins Free-TV zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.