PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Elektromobilität erlebt weltweit ein dynamisches Wachstum, wobei China weiterhin die Spitzenposition einnimmt. Mit beeindruckenden 6,7 Millionen verkauften batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEVs) im letzten Jahr zeigt das Land seine Dominanz in diesem Sektor. Deutschland hingegen steht vor Herausforderungen, die durch externe Faktoren und den Wegfall der Kaufprämie verursacht wurden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Elektromobilität hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Sektoren der Automobilindustrie entwickelt. China, als unangefochtener Marktführer, hat im vergangenen Jahr 6,7 Millionen batteriebetriebene Elektrofahrzeuge verkauft. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht die strategische Bedeutung, die das Land der Elektromobilität beimisst. Die chinesische Regierung hat durch gezielte Subventionen und eine umfassende Infrastrukturentwicklung die Weichen für diesen Erfolg gestellt.
Im Gegensatz dazu steht Deutschland, das mit einem Rückgang der Verkaufszahlen um 27 Prozent auf 1,1 Millionen Einheiten zu kämpfen hat. Der Wegfall der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge hat den Markt erheblich beeinflusst. Experten wie Jörn Neuhausen von PwC betonen, dass externe Faktoren eine große Rolle spielen, und der Ausblick für Deutschland bleibt gedämpft. Dennoch könnte eine Verschiebung der BEV-Verkäufe auf das laufende Jahr zu einem Anstieg der Zulassungen führen, da Hersteller sich auf striktere CO2-Regelungen vorbereiten.
Interessanterweise verzeichnen Plug-in-Hybride ein starkes Wachstum von 56 Prozent auf 6,2 Millionen Fahrzeuge. Diese Entwicklung zeigt, dass Verbraucher zunehmend auf hybride Lösungen setzen, die sowohl elektrische als auch konventionelle Antriebe kombinieren. Hybride ohne Ladefunktion konnten ebenfalls ein Wachstum von 18 Prozent auf 8,9 Millionen Fahrzeuge verzeichnen, was auf eine breite Akzeptanz dieser Technologie hinweist.
Die USA, als zweitgrößter Markt, haben 1,2 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, während das Vereinigte Königreich mit 382.000 Einheiten Deutschland überholt hat. Diese Verschiebungen im globalen Ranking verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen Deutschland steht. Die Anpassung der Erhebungsmethoden in China, die eine Doppelzählung exportierter Fahrzeuge verhindert, hat ebenfalls zu einer Verlangsamung des Wachstums geführt.
In Europa haben auch andere Märkte wie Frankreich und Italien Rückgänge im E-Autobereich verzeichnet, jedoch auf einem niedrigeren Niveau als in Deutschland. Thomas Peckruhn vom ZDK beobachtet eine Tendenz zu einem vorübergehenden Anstieg der Zulassungszahlen, was auf die Anpassung der Hersteller an neue Regulierungen zurückzuführen ist.
Die Zukunft der Elektromobilität bleibt spannend. Während China seine Dominanz weiter ausbaut, muss Deutschland innovative Strategien entwickeln, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Einführung strengerer CO2-Regelungen könnte als Katalysator für den Markt dienen und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter steigern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektromobilität: China dominiert, Deutschland kämpft mit Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.