SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen von Folter auf die Gehirnstruktur und -funktion von Überlebenden. Forscher haben herausgefunden, dass Folter zu einer verminderten Konnektivität in Gehirnnetzwerken führt, die für die kognitive Kontrolle, Aufmerksamkeit und motorische Funktionen entscheidend sind. Diese Veränderungen könnten mit den dysphorischen Symptomen der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) in Verbindung stehen.



Eine kürzlich durchgeführte neuroimaging-Studie hat aufgedeckt, dass Folterüberlebende eine verringerte Konnektivität in bestimmten Gehirnnetzwerken aufweisen, die für die Reaktionshemmung, Aufmerksamkeit und motorische Funktionen entscheidend sind. Diese Erkenntnisse könnten speziell mit den dysphorischen Symptomen der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) in Verbindung stehen. Die Forschung wurde in der Fachzeitschrift Biological Psychiatry: Cognitive Neuroscience and Neuroimaging veröffentlicht.

Die Vereinten Nationen definieren Folter als eine staatlich sanktionierte Handlung, die physisches oder psychisches Leid zufügt, um Informationen zu erhalten, zu bestrafen, einzuschüchtern oder zu diskriminieren. Trotz internationaler Verbote wird Folter in vielen Ländern weiterhin praktiziert. Etwa 20% der von bewaffneten Konflikten betroffenen Personen haben Folter erlebt.

Ein zentrales Ziel der Folter ist es, das Gefühl der Kontrolle beim Opfer vollständig zu zerstören. Dieser tiefgreifende Verlust an Kontrolle über das eigene Leben unterscheidet stressige Erfahrungen von solchen, die zu psychischen Traumata führen. Folglich führt Folter häufig zu psychischen Erkrankungen wie PTBS, Depressionen oder Angstzuständen und kann zu erheblichen Veränderungen der Identität und anderen psychologischen Auswirkungen führen. Auch die kognitive Funktion wird häufig beeinträchtigt, was zu beobachtbaren Unterschieden in der Gehirnfunktion führen kann.

Die Studienautorin Belinda J. Liddell und ihre Kollegen untersuchten, wie die Exposition gegenüber Folter mit den Mustern der neuronalen Netzwerkkonnektivität während einer kognitiven Go/No-Go-Aufgabe zusammenhängt. Sie führten eine neuroimaging-Studie durch, in der eine Gruppe von Folterüberlebenden mit einer Gruppe von Personen verglichen wurde, die Traumata erlebt hatten, aber nicht gefoltert wurden.

Die Studie umfasste 77 Erwachsene, die von einem Foltertrauma-Dienst in Sydney, Australien, oder durch Anzeigen bei Flüchtlingsdiensten rekrutiert wurden. Alle Teilnehmer waren in Australien angesiedelt. Die Teilnehmer wurden zunächst von einem Forschungspsychologen interviewt und führten mehrere Bewertungen zur Traumabelastung und zu PTBS-Symptomen durch. Insgesamt wurden 33 Teilnehmer als Folterüberlebende identifiziert, während 44 andere Arten von traumatischen Ereignissen überlebt hatten.

In der nächsten Phase der Studie absolvierten die Teilnehmer eine Go/No-Go-Aufgabe, während sie sich einer funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) unterzogen. Eine Go/No-Go-Aufgabe ist ein psychologischer Test zur Bewertung der Impulskontrolle und Reaktionshemmung. Die Teilnehmer mussten auf bestimmte Reize reagieren (Go), während sie bei anderen (No-Go) keine Reaktion zeigen sollten. In dieser Studie wurden sie angewiesen, auf einen weißen Kreis zu reagieren, jedoch nicht auf ein weißes Quadrat.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer in der Go/No-Go-Aufgabe zu 95% genau waren, was darauf hindeutet, dass sie aufmerksam waren. Folterüberlebende wiesen im Vergleich zur anderen Gruppe eine verringerte Konnektivität im hinteren Default-Mode-Netzwerk (insbesondere im linken Precuneus-Bereich des Gehirns) und im auditorischen-motorischen Netzwerk (im rechten superioren temporalen Gyrus-Bereich) auf. Zusätzlich zeigten sie eine reduzierte Konnektivität zwischen dem dorsomedialen Frontalnetzwerk und dem dorsalen Aufmerksamkeitsnetzwerk. Während der No-Go-Versuche (wenn die Teilnehmer nicht reagieren sollten) war die Konnektivität des ventralen Aufmerksamkeitsnetzwerks bei Folterüberlebenden geringer.

Das Default-Mode-Netzwerk ist aktiv, wenn eine Person ruht, aber nicht schläft. Das auditorische-motorische Netzwerk integriert die auditive Verarbeitung mit der motorischen Kontrolle und erleichtert Aktivitäten wie die Sprachproduktion, musikalische Darbietungen und das Lernen auf der Basis von Klängen. Das Frontalnetzwerk unterstützt exekutive Funktionen wie Entscheidungsfindung, Planung und Arbeitsgedächtnis. Die Aufmerksamkeitsnetzwerke regulieren den Fokus und die Zuweisung kognitiver Ressourcen auf relevante Reize, um eine effektive Wahrnehmung und Reaktion auf Umweltanforderungen zu ermöglichen.

Die Studienautoren schlussfolgerten: „Die Reaktionshemmung, Aufmerksamkeits- und Motoriknetzwerke scheinen bei Folterüberlebenden weniger verbunden zu sein, was möglicherweise speziell mit den dysphorischen Symptomen der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) in Verbindung steht. Die Ergebnisse legen nahe, dass das Ansprechen auf kognitive Kontrollprozesse vielversprechend sein könnte, um posttraumatische Symptome bei Folterüberlebenden zu lindern.“

Die Studie beleuchtet die neuronalen Veränderungen, die mit Foltererfahrungen verbunden sind. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Teilnehmer im Wesentlichen selbst ausgewählt waren (d.h. Freiwillige) und dass sie alle Flüchtlinge waren, die in einem Land angesiedelt wurden, das vergleichsweise weit von den Konfliktzonen entfernt ist, aus denen sie geflohen sind (z.B. ist Australien über 5.000 Kilometer von der nächsten Konfliktzone entfernt). Studien an anderen Gruppen von Folterüberlebenden könnten nicht die gleichen Ergebnisse liefern.

Neuroimaging-Studie zeigt Auswirkungen von Folter auf Gehirnnetzwerke
Neuroimaging-Studie zeigt Auswirkungen von Folter auf Gehirnnetzwerke (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)
Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neuroimaging-Studie zeigt Auswirkungen von Folter auf Gehirnnetzwerke".
Stichwörter Aufmerksamkeit Dysphorie Folter Gehirn Gehirnnetzwerke Geist Motorik Neuroimaging Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Ptbs Traumaforschung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuroimaging-Studie zeigt Auswirkungen von Folter auf Gehirnnetzwerke" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuroimaging-Studie zeigt Auswirkungen von Folter auf Gehirnnetzwerke" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

262 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®