MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer bemerkenswerten Zusammenarbeit haben Google und The Associated Press eine Partnerschaft geschlossen, um die Gemini-App mit einem Live-Feed aktueller Informationen zu bereichern. Diese Initiative zielt darauf ab, die Suchergebnisse durch die Integration von Echtzeitdaten zu optimieren und spiegelt einen wachsenden Trend in der Medienbranche wider, bei dem Unternehmen verstärkt auf KI-Technologien setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Kooperation zwischen Google und The Associated Press markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Gemini-App. Durch die Integration eines Live-Feeds aktueller Informationen soll die App nicht nur die Relevanz, sondern auch die Aktualität der Suchergebnisse verbessern. Diese Partnerschaft ist Teil eines größeren Trends, bei dem Medienunternehmen zunehmend mit KI-Anbietern zusammenarbeiten, um in der sich schnell verändernden Nachrichtenlandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Jaffer Zaidi, Vizepräsident der globalen Nachrichtenpartnerschaften bei Google, betonte in einem Blogbeitrag die Bedeutung dieser Zusammenarbeit. Er erklärte, dass durch die Entwicklung neuer KI-Angebote spezifische Informationsarten identifiziert werden, um den Service weltweit zu optimieren. Obwohl ein genaues Veröffentlichungsdatum für das neue Feature in der Gemini-App noch aussteht, zeigt die Ankündigung die strategische Ausrichtung von Google, die Präzision und Effizienz seiner KI-Anwendungen zu steigern.
Diese Partnerschaft ist nicht die erste ihrer Art. Google arbeitet bereits seit Langem mit The Associated Press zusammen, um die Genauigkeit seiner KI-gestützten Dienste zu verbessern. Auch andere Unternehmen wie OpenAI suchen vermehrt die Zusammenarbeit mit Verlagen, um ihre Technologien zu verfeinern und rechtliche Herausforderungen zu umgehen. OpenAI hat bereits Vereinbarungen mit renommierten Medienhäusern wie der Financial Times und Axel Springer getroffen.
Interessanterweise zeigt eine Studie der Columbia-Universität, dass solche Kooperationen nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefern. Beispielsweise gibt der KI-Chatbot ChatGPT von OpenAI gelegentlich inkorrekte Zitate von Verlagsinhalten wieder, trotz bestehender Vereinbarungen mit den Verlagen. Dies unterstreicht die Herausforderungen, die mit der Integration von KI-Technologien in die Nachrichtenbranche verbunden sind.
Angesichts der schwierigen Lage in der Nachrichtenbranche könnten jedoch noch mehr Medienunternehmen auf solche Partnerschaften angewiesen sein, um notwendige Ressourcen zu sichern. Die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen bietet die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Effizienz als auch die Reichweite der Berichterstattung verbessern können.
Insgesamt zeigt die Kooperation zwischen Google und The Associated Press, wie wichtig es ist, in der heutigen digitalen Welt flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Während die Technologie weiter voranschreitet, wird die Fähigkeit, sich schnell an neue Entwicklungen anzupassen, entscheidend für den Erfolg in der Medienbranche sein.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google und The Associated Press: Echtzeit-Informationen für die Gemini-App" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.