PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat die Rolle von Parvalbumin (PV) Interneuronen im primären somatosensorischen Kortex (S1) bei der Kodierung von Schmerzintensität und der Erzeugung von Gamma-Oszillationen untersucht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In der jüngsten Forschung, die von einem Team unter der Leitung von Prof. HU Li am Institut für Psychologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wurde, wurden Parvalbumin (PV) Interneuronen als zentrale Elemente bei der Kodierung von Schmerzintensität identifiziert. Diese Neuronen treiben die Gamma-Oszillationen im primären somatosensorischen Kortex (S1) an, die selektiv Schmerzpegel reflektieren. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Neuron veröffentlicht wurde, bietet neue Einblicke in die neuronalen Mechanismen, die der Schmerzverarbeitung zugrunde liegen.
Die Forscher führten eine Reihe von Experimenten durch, die sowohl Menschen als auch Nagetiere umfassten, um die Verbindung zwischen Gamma-Oszillationen und PV-Interneuronen zu untersuchen. Dabei kamen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter hochauflösende EEG-Aufnahmen bei Menschen sowie Siliziumsonden und Kalzium-Imaging bei Nagetieren. Diese Experimente bestätigten, dass Gamma-Oszillationen in S1 die Schmerzintensität unabhängig von der Reizintensität kodieren.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie war die Verwendung von Optogenetik, um die Aktivität der PV-Interneuronen gezielt zu manipulieren. Durch die Aktivierung oder Hemmung dieser Neuronen konnten die Forscher die Gamma-Oszillationen und damit verbundene schmerzbezogene Verhaltensweisen beeinflussen. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass PV-Interneuronen eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von Gamma-Oszillationen spielen, die als Biomarker für Schmerzintensität dienen könnten.
Die Ergebnisse dieser Forschung haben weitreichende Implikationen für die Entwicklung neuer Schmerztherapien. Da Schmerzen eine erhebliche Belastung für die Gesellschaft darstellen und mit hohen wirtschaftlichen Kosten verbunden sind, ist die Identifizierung präziser neuronaler Biomarker von entscheidender Bedeutung. Die Möglichkeit, Gamma-Oszillationen als Ziel für therapeutische Interventionen zu nutzen, könnte neue Wege in der Schmerzbehandlung eröffnen.
Die Studie hebt auch die Bedeutung der PV-Interneuronen in der Schmerzforschung hervor und bietet eine solide Grundlage für zukünftige Untersuchungen. Die Erkenntnisse könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch die Entwicklung neuer Medikamente zur Schmerzbehandlung vorantreiben. Prof. HU Li betont, dass diese Forschung nicht nur das Verständnis der physiologischen Prozesse bei der Schmerzverarbeitung vertieft, sondern auch das Potenzial hat, die klinische Anwendung von Gamma-Oszillationen als Schmerzbiomarker zu revolutionieren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Parvalbumin-Interneuronen: Schlüssel zur Schmerzintensität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.