BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Sparkassen in Deutschland gehen mit der Einführung der neuen Zahlungsplattform Wero einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung. Diese Plattform, die ab 2025 auch von großen Banken genutzt werden soll, verspricht eine Revolution im digitalen Zahlungsverkehr.
Die Einführung von Wero durch die deutschen Sparkassen markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs. Diese neue Plattform, die ab 2025 auch von großen Banken wie der Deutschen Bank und der Direktbank ING Deutschland genutzt werden soll, zielt darauf ab, das digitale Bezahlen in Deutschland und Europa zu revolutionieren. Joachim Schmalzl, Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), betont die kontinuierliche Weiterentwicklung von Wero, um im E-Commerce und Einzelhandel präsenter zu werden.
Wero ist seit Juli 2024 im Rahmen der European Payments Initiative (EPI) am Markt aktiv. Anfangs war die Nutzung auf Kunden von Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken beschränkt, doch mittlerweile gibt es eine eigenständige App, die seit November bei der Postbank verfügbar ist. Diese Entwicklung zeigt die Entschlossenheit der Sparkassen, die Zukunft des Zahlungsverkehrs aktiv mitzugestalten.
Die Allianz hinter Wero ist beeindruckend: Sie besteht aus der größten Privatbank, der führenden Direktbank sowie den bedeutenden Sparkassen- und Genossenschaftsbanken. Diese starke Partnerschaft unterstreicht das Ziel, Wero als Schlüsselmodell für digitales Bezahlen zu etablieren. Gleichzeitig wird das bisherige Online-Bezahlverfahren Paydirekt/Giropay Ende 2024 eingestellt, da es die Erwartungen als Konkurrenz zu Paypal nicht erfüllen konnte.
Obwohl es anfängliche Skepsis gegenüber Wero gab, ist das Vertrauen in das neue Zahlungssystem gewachsen. Schmalzl vergleicht den Entwicklungsprozess von Wero mit einem Marathon, bei dem man sich gut im Rennen befinde. Die langfristige Vision ist, dass Wero alltäglich für Zahlungen in Deutschland und Europa genutzt wird.
Die Einführung von Wero erfolgt in einem dynamischen Marktumfeld, in dem digitale Zahlungsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Konkurrenz ist stark, doch die Sparkassen setzen auf die Innovationskraft und die breite Unterstützung durch ihre Partner, um sich im Markt zu behaupten. Experten sehen in Wero eine vielversprechende Alternative zu bestehenden Lösungen und erwarten eine positive Entwicklung in den kommenden Jahren.
Mit der geplanten Ausweitung auf weitere Banken und der kontinuierlichen Verbesserung der Funktionen ist Wero gut positioniert, um eine führende Rolle im digitalen Zahlungsverkehr zu übernehmen. Die Sparkassen zeigen damit, dass sie bereit sind, neue Wege zu gehen und die Herausforderungen der digitalen Transformation aktiv anzugehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (d/m/w) generative AI (Corporate Development)

Frontend Entwickler (m/w/d) in unserem AI Team

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Product Manager (f/m/d) AI Automation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sparkassen setzen auf Wero: Neue Wege im digitalen Zahlungsverkehr" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sparkassen setzen auf Wero: Neue Wege im digitalen Zahlungsverkehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sparkassen setzen auf Wero: Neue Wege im digitalen Zahlungsverkehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!