LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten vorläufigen Ergebnisse einer Studie des Financial Reporting Council (FRC) werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich der NHS-Auditmarkt gegenübersieht. Die Untersuchung, die im Juli 2024 begann, zeigt auf, dass Kapazitätsengpässe und eine eingeschränkte Auswahl an Prüfgesellschaften die Widerstandsfähigkeit des Sektors gefährden könnten.
Die vorläufigen Ergebnisse der FRC-Studie zum NHS-Auditmarkt haben Bedenken hinsichtlich der Kapazität und Auswahlmöglichkeiten von Prüfgesellschaften aufgeworfen. Diese Herausforderungen könnten die zukünftige Widerstandsfähigkeit des Sektors erheblich beeinflussen. Der Abschlussbericht, der im Frühjahr 2025 erwartet wird, soll umfassende Empfehlungen zur Verbesserung der Situation enthalten.
Die Studie, die im Juli 2024 gestartet wurde, zielt darauf ab, die Dynamik und Herausforderungen des NHS-Auditmarktes zu verstehen. Trotz der operativen Funktionalität des Marktes gibt es Bedenken hinsichtlich der Wahlmöglichkeiten der Prüfer für NHS-Organisationen, insbesondere in bestimmten Regionen Englands. Eine Umfrage des FRC ergab, dass 87% der NHS-Organisationen besorgt über ihre zukünftigen Auditoptionen sind.
Die identifizierten Herausforderungen umfassen Kapazitätsengpässe aufgrund terminlicher Belastungen, Interessenkonflikte und geografische Einschränkungen. Auditfirmen, die derzeit den NHS betreuen, berichten, dass sie die Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen können, jedoch auf Hindernisse bei der Expansion stoßen. Zu den Kapazitätsbeschränkungen zählen Auditterminpläne, Interessenkonflikte und Schwierigkeiten bei der Anwerbung qualifizierter Mitarbeiter.
Ein weiteres Problem ist die Fähigkeit einiger NHS-Finanzteams, qualitativ hochwertige Finanzinformationen zu liefern, die für hochwertige Prüfungen wichtig sind. Es wurden auch Bedenken hinsichtlich der Beschaffungsrahmen für externe Prüfungen innerhalb des NHS geäußert. Prüfunternehmen berichten über Probleme mit dem Timing und der Komplexität der Ausschreibungsverfahren sowie einem Mangel an frühzeitiger Einbindung der NHS-Körperschaften.
Stakeholder äußerten unterschiedliche Meinungen über den Wert und Zweck von NHS-Prüfungen. Während einige NHS-Organisationen sich auf die Einhaltung von Auditterminen und finanziellen Zielen konzentrieren, stellen andere den Wert der in ihren Prüfungen enthaltenen Wirtschaftlichkeitsberichte in Frage. Der FRC erklärte, dass er weiteres Feedback zu diesen ersten Ergebnissen einholen und in den kommenden Monaten zusätzliche Stakeholder-Meetings abhalten werde.
Der Abschlussbericht, der im Frühjahr 2025 erwartet wird, wird umfassende Schlussfolgerungen und gegebenenfalls Handlungsempfehlungen enthalten. Diese sollen dazu beitragen, die Herausforderungen im NHS-Auditmarkt zu bewältigen und die Widerstandsfähigkeit des Sektors zu stärken.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts
Software Developer AI (m/w/d)
Solution Architekt (m/w/d) KI
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen und Chancen im NHS-Auditmarkt: Ein Blick auf die FRC-Studie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen und Chancen im NHS-Auditmarkt: Ein Blick auf die FRC-Studie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen und Chancen im NHS-Auditmarkt: Ein Blick auf die FRC-Studie« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!