WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die geplante Fusion der Supermarktgiganten Kroger und Albertsons, die einen der größten Zusammenschlüsse in der Geschichte des US-Einzelhandels darstellen sollte, ist gescheitert. Sowohl Bundes- als auch Landesgerichte entschieden zugunsten der US-amerikanischen Kartellbehörde FTC und blockierten die Übernahme.
Die Fusion von Kroger und Albertsons hätte einen neuen Lebensmittelriesen mit über 5.000 Supermärkten und 700.000 Mitarbeitern geschaffen. Doch die kartellrechtlichen Bedenken waren von Anfang an ein Hindernis. Kritiker warnten, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb einschränken und die Preise in die Höhe treiben könnte. Die Entscheidung der Gerichte, die Fusion zu blockieren, führte zu einem sofortigen Rechtsstreit zwischen den beiden Unternehmen.
Albertsons wirft Kroger vor, sich nicht ausreichend um die notwendigen Genehmigungen bemüht zu haben. Diese Vorwürfe kommen zu einem Zeitpunkt, an dem der Einzelhandelsmarkt in den USA ohnehin unter Druck steht. Die Verbraucher zeigen sich zunehmend flexibel in ihren Einkaufsgewohnheiten und wechseln oft aus Preisgründen die Einkaufsstätte, was den Druck auf traditionelle Supermärkte erhöht.
Die Marktanteile von Kroger und Albertsons zusammen betragen nur 11 %, während Walmart mit 25 % den Markt dominiert. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die beiden Unternehmen nicht die Hauptkonkurrenten sind. Vielmehr stehen sie im Wettbewerb mit einer Vielzahl anderer Anbieter, darunter große Einzelhändler wie Walmart und Costco sowie Online-Händler wie Amazon.
Die Diskussion um die Fusion hat auch eine Debatte über die Lebenshaltungskosten in den USA ausgelöst. Trotz der geringen Gewinnmargen von Kroger und Albertsons, die bei 2,5 % bzw. 1,6 % liegen, bleibt die Frage offen, wie sich die Blockade der Fusion auf die Preisgestaltung und den Wettbewerb auswirken wird.
Ohne die Fusion muss Albertsons möglicherweise Filialen schließen und Personal abbauen. Das Unternehmen könnte gezwungen sein, einen neuen Käufer zu suchen, um seine Herausforderungen zu meistern. Die Zukunft des Unternehmens bleibt ungewiss, während es sich in einem sich schnell verändernden Marktumfeld behaupten muss.
Die Entscheidung der Gerichte könnte auch Auswirkungen auf zukünftige Fusionen im Einzelhandel haben. Die FTC hat deutlich gemacht, dass sie bereit ist, gegen Zusammenschlüsse vorzugehen, die den Wettbewerb einschränken könnten. Dies könnte andere Unternehmen davon abhalten, ähnliche Fusionen in Betracht zu ziehen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Projektmanager / Product Owner Artificial Intelligence for Pricing (m/w/d)
Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts
Bachelorand (d/m/w) im Bereich Künstliche Intelligenz im Produktmarketing
Projektleiter (m/w/d) Kommunikation und Beteiligung – Thema Künstliche Intelligenz
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rechtsstreit zwischen Kroger und Albertsons: Fusion gescheitert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rechtsstreit zwischen Kroger und Albertsons: Fusion gescheitert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rechtsstreit zwischen Kroger und Albertsons: Fusion gescheitert« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!