TORONTO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt haben führende kanadische Medienunternehmen rechtliche Schritte gegen OpenAI eingeleitet. Sie werfen dem Unternehmen vor, ihre urheberrechtlich geschützten Inhalte ohne Erlaubnis genutzt zu haben, um die Sprachmodelle von ChatGPT zu trainieren.
Die Klage, die von namhaften Medienhäusern wie dem Toronto Star, der Canadian Broadcasting Corporation und dem Globe and Mail eingereicht wurde, zielt darauf ab, OpenAI zur Verantwortung zu ziehen. Die Kläger argumentieren, dass OpenAI durch die Nutzung ihrer Inhalte ohne Genehmigung nicht nur gegen das Urheberrecht verstoßen hat, sondern sich auch auf unfaire Weise bereichert hat.
OpenAI verteidigt sich mit dem Argument, dass ihre Modelle auf öffentlich zugänglichen Daten basieren und im Einklang mit internationalen Urheberrechtsprinzipien entwickelt wurden. Dennoch bleibt die Frage, ob die Nutzung von Inhalten ohne ausdrückliche Erlaubnis der Rechteinhaber gerechtfertigt ist.
Die Klage hebt hervor, dass die Inhalte, die von OpenAI verwendet wurden, das Ergebnis intensiver Arbeit von Journalisten und Redakteuren sind. Diese Arbeit stellt ein wertvolles geistiges Eigentum dar, das nicht ohne Zustimmung genutzt werden sollte.
Interessanterweise hat OpenAI bereits Lizenzvereinbarungen mit anderen großen Verlagen wie der Associated Press und Axel Springer abgeschlossen. Dennoch betonen die kanadischen Kläger, dass sie keine Entschädigung erhalten haben.
Ein Bericht der Columbia University hat kürzlich festgestellt, dass es bei der Nutzung von ChatGPT zu ungenauen Darstellungen von Inhalten kommen kann, was die Debatte über die Verantwortung von KI-Entwicklern weiter anheizt.
Diese Klage ist nicht die erste ihrer Art. Auch die New York Times hat rechtliche Schritte gegen OpenAI eingeleitet, was auf eine wachsende Besorgnis in der Medienbranche über die Nutzung von KI-Modellen hinweist.
Die rechtlichen Auseinandersetzungen könnten weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien haben, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung von Urheberrechtsgesetzen und die Wahrung der Rechte von Inhaltsanbietern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Chef de Rang (m/w/d) für unser italienisches Restaurant Ai Pero
Expert for Advanced Generative AI-Applications (m/w/d)
Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)
AI Platform Engineer (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kanadische Medienhäuser fordern Schadensersatz von OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kanadische Medienhäuser fordern Schadensersatz von OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kanadische Medienhäuser fordern Schadensersatz von OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!