MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nachfrage nach NVIDIAs H20-Chip in China übertrifft alle Erwartungen, doch es gibt zunehmend Hinweise auf mögliche Lieferengpässe. Diese Situation könnte erhebliche Auswirkungen auf den KI-Wettlauf haben, da chinesische Tech-Giganten wie Tencent, ByteDance und Alibaba stark auf diese Technologie angewiesen sind.
Die Nachfrage nach dem H20-Chip von NVIDIA in China hat alle Erwartungen übertroffen. Chinesische Technologiekonzerne wie Tencent, ByteDance und Alibaba haben große Bestellungen aufgegeben, um ihre KI-Infrastrukturen auszubauen. Doch Insider berichten von leeren Lagern und verzögerten Lieferplänen, was auf eine instabile Lieferkette hinweist. Diese Unsicherheiten könnten den KI-Wettlauf erheblich beeinflussen, da der H20-Chip eine der wenigen Optionen ist, die noch in die Volksrepublik geliefert werden dürfen.
Seit dem US-Exportverbot für Hochleistungs-KI-Chips wie den A100 und H100 hat NVIDIA den H20-Chip speziell für den chinesischen Markt entwickelt. Dieser Chip bietet zwar eine reduzierte Rechenleistung, erfüllt jedoch die Anforderungen chinesischer KI-Unternehmen und ist somit zu einer strategischen Brückentechnologie geworden. Branchenanalysten schätzen, dass NVIDIA im Jahr 2024 rund eine Million H20-Chips nach China liefern könnte, was einen Umsatz von über 12 Milliarden US-Dollar generieren würde.
Die Verfügbarkeit des H20-Chips ist jedoch ungewiss. Eine anonyme Quelle aus dem chinesischen Serverhandel berichtete, dass Zusagen für H20-Lieferungen gemacht wurden, die Chips jedoch zum Zeitpunkt der Bestellung bereits anderweitig verkauft waren – zu höheren Preisen. Dieses Szenario erinnert an die Chip-Knappheit während der Corona-Pandemie, als Zusagen ihren Wert verloren, wenn andere Kunden bereit waren, mehr zu zahlen.
Offiziell schweigen die Beteiligten, doch inoffiziell verdichten sich die Hinweise auf angespannte Lieferketten. Gründe hierfür gibt es viele – von geopolitischer Unsicherheit über Rohstoffverfügbarkeit bis hin zu Produktionsengpässen. NVIDIA ist auf Partner wie TSMC angewiesen, die unter zunehmendem Druck stehen, den Spagat zwischen westlichen Exportauflagen und asiatischer Nachfrage zu halten.
Die Knappheit des H20-Chips kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Chinas KI-Startup-Szene massiv expandiert. Besonders das Unternehmen DeepSeek treibt mit günstigen, skalierbaren KI-Modellen die Nachfrage nach Rechenleistung in die Höhe. Wenn der Engpass anhält, stehen Unternehmen vor schwierigen Entscheidungen: warten, zu überhöhten Preisen kaufen oder technologisch zurückfallen.
Chinas strategisches Ziel ist die Unabhängigkeit in Schlüsseltechnologien, insbesondere bei Halbleitern. Ein längerfristiger Lieferengpass beim H20 könnte genau das beschleunigen, was Washington eigentlich verhindern wollte: massive staatlich getriebene Investitionen in chinesische Chipalternativen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Owner (w/m/d) – Everyday AI & Automation
Lead Data Scientist (f/m/d) AI and Forecasting
Digitalisierungsreferentin / Digitalisierungsreferent (m/w/d) Künstliche Intelligenz und Data Science
Werkstudentin (m/w/d) KI in der Instandhaltung
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIAs H20-Chip: Engpässe bedrohen Chinas KI-Pläne" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIAs H20-Chip: Engpässe bedrohen Chinas KI-Pläne" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIAs H20-Chip: Engpässe bedrohen Chinas KI-Pläne« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!