WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Washington Post hat eine bedeutende Partnerschaft mit OpenAI angekündigt, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus weiter vorantreibt.
Die Washington Post hat kürzlich eine strategische Partnerschaft mit OpenAI bekannt gegeben, die darauf abzielt, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus zu intensivieren. Durch diese Zusammenarbeit wird ChatGPT, das KI-Modell von OpenAI, in der Lage sein, Inhalte der Washington Post in seinen Antworten auf Nutzeranfragen zu integrieren. Dies umfasst Zusammenfassungen, Zitate und Links zu den Originalberichten der Zeitung, was den Nutzern eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen ermöglicht.
Diese Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Bestreben, verlässliche und faktenbasierte Informationen leichter zugänglich zu machen, insbesondere bei komplexen oder schnelllebigen Themen. Die Washington Post betont, dass die KI-generierten Antworten stets mit klarer Quellenangabe und direkten Links zu den vollständigen Artikeln versehen sind, um den Lesern eine umfassende Erkundung der Themen zu ermöglichen.
Die Frage, ob Nutzer von ChatGPT tatsächlich auf die angebotenen Links klicken werden, bleibt jedoch bestehen. Dies berührt einen zentralen Punkt der aktuellen Herausforderungen im Internet, da Künstliche Intelligenz zunehmend die traditionellen Suchmaschinen ersetzt. Googles Umstellung auf KI-generierte Antworten hat eine erhebliche Bedrohung für die Online-Publishing-Industrie dargestellt, da KI-Daten von Online-Plattformen abruft, um Antworten zu liefern, und Nutzer möglicherweise davon abhält, die Originalquellen zu besuchen.
In Anbetracht dieser Entwicklungen suchen immer mehr Medienunternehmen die Zusammenarbeit mit OpenAI, um relevant zu bleiben und im Gespräch zu bleiben. Dennoch wird die langfristige journalistische Arbeit, die notwendig ist, um die Datenbasis für die KI zu schaffen, weiterhin vernachlässigt, was die gesamte Branche destabilisieren könnte.
Die Washington Post erklärt sich als technologieoffen und entwickelt eigene KI-gestützte Lösungen sowohl für ihr Geschäft als auch für ihre Nutzer. Zu den KI-Tools der Zeitung gehören generative KI-Anwendungen wie “Ask The Post AI” und “Climate Answers”, sowie “Haystacker”, ein Tool, das Journalisten bei der Analyse großer Datensätze unterstützt, und KI-gestützte Zusammenfassungen und Audioinhalte zur Barrierefreiheit.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Product Owner (w/m/d) AI & ML Netzanalyse – Next Generation Energy Platform

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

IT Software Engineer AI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Partnerschaft zwischen Washington Post und OpenAI: KI-Integration im Journalismus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Partnerschaft zwischen Washington Post und OpenAI: KI-Integration im Journalismus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Partnerschaft zwischen Washington Post und OpenAI: KI-Integration im Journalismus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!